Tipps & Tricks

Wertvolle Tipps zum Bestehen der Sporteignungsprüfung

1. Die Sporteignungsprüfung so früh wie möglich absolvieren, denn ein bestandener Test ist mehrere Jahre (bei den meisten Hochschulen 2 Jahre) gültig. So können etwaige Ereignisse wie Verletzungen und Krankheit kalkulierbarer gemacht werden. Ausserdem kann die Option Sportstudium aufrechterhalten werden, wenn der Studienplatz nicht sofort angetreten werden kann.
2. Eine Anmeldung für den Sporteignungstest an mehreren Universitäten ist ebenfalls sinnvoll, da die Wahrscheinlichkeit größer wird, die Sporteignungsprüfung zu bestehen und immer eine Prüfungssituation geübt werden kann.
2. Mindestens ein halbes Jahr vor der Sporteignungsprüfung sollte mit der Vorbereitung begonnen werden, um Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern. Defizite in den Ausdauersportarten wie der 2000 m / 3000 m Lauf oder das 100 m Schwimmen können nicht in wenigen Wochen abgestellt werden.
3. Die sogenannten "Übungstage" kurz vor der Sporteignungsprüfung reichen nicht als Vorbereitung aus! Diese Tage sind überfüllt und nützen niemandem. Es kann nicht indviduell auf die Defizite des Einzelnen eingegangen werden. Allerdings sollte es immer gewährleistet sein den angestrebten Sporteignungstest einmal zu durchlaufen. Dies kann nur garantiert werden, wenn die Möglichkeit besteht dies zu üben. Einmal oder mehrmals den ganzen Tag zu bestreiten ist nur bei kommerziellen Anbietern möglich.
4. Für eine gezielte Vorbereitung bedarf es professioneller Hilfe, wie z.B. von Trainern eines Vereins.
5. Eine Vielzahl der Teilnehmer achtet nur auf die Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen und Turnen, da die Anforderungen hier klar definiert sind. Die Ball- und Rückschlagsportarten dürfen nicht unterschätzt werden. Hier werden Stellungsspiel, Technik und Spielverständnis geprüft.